Mehr als 200 Osterfeuer im Sauerland
Veröffentlicht: Samstag, 19.04.2025 00:00
Der Regen der letzten Tage macht den alten Brauch möglich.

Im Sauerland laufen die letzten Vorbereitungen für die traditionellen Osterfeuer. Kreisweit brennen an diesem Wochenende rund 200 Osterfeuer. Allein im Raum Schmallenberg gibt es rund 70. Osterfeuer dürfen erst kurz vor dem Abbrennen aufgeschichtet werden und es gelten zahlreiche Sicherheitsauflagen. Wegen der großen Trockenheit war Anfang der Woche das große Osterfeuer in Meschede am Rehweg abgesagt worden. Mittlerweile hat sich die Lage überall entspannt und die Waldbrandgefahr ist gering. Das größte Feuer organisiert der Arnsberger Heimatbund. Es wird auf dem Kreuzberg entzündet und mehrere hundert Fackelträger ziehen vorher den Berg hinauf. Das Spektakel wird von vielen Menschen verfolgt, die beispielsweise von der Arnsberger Altstadt aus, auf den Kreuzberg schauen. Die meisten Osterfeuer im HSK werden am Sonntag angezündet. In Meschede sind es mehr als 30 u.a. mehrere in Remblinghausen oder Berge. In vielen Orten wie beispielsweise in Arnsberg-Bruchhausen gibt es einen Festzug mit Musik zum Osterfeuer.
Osterfeuer in Arnsberg am 20 April laut Stadtverwaltung
- Arnsberg: Arnsberger Heimatbund e.V., Kreuzberg / Osterfeuerwiese
- Bachum: Vereinsring Bachum, Oberhalb der Straße „Zum Heimerich“
- Bruchhausen: Vereinsring Bruchhausen, Ruhrwiese in der Nähe des Sportplatzes, „Am Hackeland 1“
- Herdringen: Vereinsring Herdringen, Oberhalb Panoramaweg - Richtung Steinbruch
- Holzen: Feuerwehr Holzen, Wiese unterhalb der SGV-Hütte
- Hüsten: Spielmannszug „In Treue Fest“, Festplatz Riggenweide
- Müschede: Musikverein Müschede, Wendekreis „Wicheler Höhe“ /ehem. Standortübungsplatz
- Neheim: Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.V.“, Wiese unterhalb Dorint Hotel, Straße „Zu den drei Bänken“
- Neheim: Schützenverein Moosfelde e.V., Zeltwiese am Bürgerhaus, Straße „Zu den Gärten 69“
- Niedereimer: Vereinsring Niedereimer, Straße „Zum Eichhahn / Am Wannebach“
- Uentrop: Interessengemeinschaft Uentrop, Wiese in der Nähe „Zum Schulbruch“,
- Voßwinkel: Dorfgemeinschaft Voßwinkel, „Am Höppen Kopp“
- Oeventrop: Brauchtumsverein Osterfeuer Oeventrop e.V.“, erstmalig vor dem ehemaligen Lehrschwimmbecken (jetzt Oase) am Sportgelände. Während des Abbrennens des Feuers werden die umliegenden Bäume durch farbiges LED-Licht illuminiert.
Hinweis aus Arnsberg
Die finale Entscheidung zur Durchführung der Osterfeuer liegt bei den Veranstaltern, so die Stadt. Osterfeuer, die den Mindestabstand von 100 Metern zur Waldgrenze unterschreiten, bedürften aufgrund der Waldbrandgefahr einer Ausnahmegenehmigung der Forstbehörde. Alle Besucherinnen und Besucher der Osterfeuer werden gebeten, Rücksicht zu nehmen und die Sicherheit vor Ort nicht zu gefährden.
Stadt Marsberg
Damit die Osterfeuer auch in diesem Jahr den Bestimmungen des Tierschutzes, des Abfallrechts und der Luftreinhaltung entsprechen, gibt das Ordnungsamt in Marsberg folgende Hinweise und Tipps:
GEFAHREN VERMEIDEN! Das genehmigte Osterfeuer darf nur bei ausreichendem Sicherheitsabstand zu Gebäuden, Wegen oder Anpflanzungen entzündet werden. Das Abbrennen ist auf die Abendstunden am Karsamstag und die beiden Osterfeiertage beschränkt. In einem breiten Ring um das Feuer herum dürfen sich keine brennbaren Materialien befinden. Das Feuer muss ständig beaufsichtigt werden und vor dem Verlassen vollständig erloschen sein.
TIERSCHUTZ BEACHTEN! In den frühzeitig aufgeschichteten Osterfeuern nisten oft Vögel, Kleinsäuger oder Insekten. Damit diese nicht qualvoll ersticken, ist das Material am Brenntag unbedingt umzuschichten, damit sich Kleintiere in Sicherheit bringen können.
KEINE ABFÄLLE VERBRENNEN! Es versteht sich von selbst, dass ein Osterfeuer nicht zur Entsorgung von Abfällen oder Materialien wie Sperrholz, Hausmüll, Papier, Kunststoffen, Reifen oder behandeltem Holz missbraucht werden darf.
LUFTBELASTUNG VERHINDERN! Verbrannt werden darf nur naturbelassenes, trockenes Holz, um übelriechenden und schädlichen Qualm zu vermeiden. Das „Anfeuern“ mit Benzin oder ähnlichen Substanzen ist nicht zulässig. Bei aufkommendem Wind sind Schutzmaßnahmen bis hin zum Löschen des Feuers zu ergreifen.
Stadt Sundern
Trotz der anhaltenden Trockenheit der vergangenen Wochen können die traditionellen Osterfeuer in Sundern am Ostersonntag stattfinden, heißt es. Die Stadt Sundern appelliert an alle Veranstalter, angesichts der aktuellen Witterungsverhältnisse und des jüngst aufgetretenen Wald- und Flächenbrandes besondere Sorgfalt walten zu lassen.
Hintergrund: Der großflächige Brand vom vergangenen Wochenende habe die Sensibilität für die Gefahr von Vegetationsbränden erneut verdeutlicht. Um ähnliche Vorfälle zu vermeiden, gelten für die Osterfeuer folgende Sicherheitsempfehlungen:
- Größe begrenzen: Die Feuer sollten kleiner als üblich gehalten werden, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.
- Löschmaterial bereithalten: Eimer mit Wasser, Sand, Feuerlöscher oder ähnliches Material müssen unmittelbar am Veranstaltungsort verfügbar sein.
- Ständige Beobachtung: Das Feuer muss lückenlos beaufsichtigt werden. Bei ersten Anzeichen, dass Flammen auf umliegende Vegetation übergreifen, ist sofort die Feuerwehr unter 112 zu alarmieren.
- Abstände einhalten: Die Feuerstellen sind mit ausreichendem Abstand zu Wäldern, Hecken und trockenen Grasflächen anzulegen.
Der Feuerwehr-Einsatz am letzten Wochenende habe gezeigt, wie viele Kräfte erforderlich waren, um ein Ausbreiten der Flammen zu verhindern und das Feuer abzulöschen. Da am Sonntag auch in den Nachbarstätten an der Tradition des Abbrennens der Osterfeuer festgehalten wird, sind die dortigen Kräfte in ihren jeweiligen Orten gebunden. Die Stadt Sundern bittet daher alle Veranstalterinnen und Veranstalter, die Bestimmungen zum Aufbauen und zum Abbrennen der Osterfeuer mit größter Sorgfalt zu beachten und einzuhalten.
Übersicht der Brauchtumsfeuer im Stadtgebiet Sundern:
- Allendorf „An der Steinert“
- Altenhellefeld oberhalb des Sportplatzes
- Amecke „Am Sporgsloh“
- Dörnholthausen „Am Bulsen“
- Endorf „Zum Bilsenberg“ oberhalb der Schützenhalle
- Enkhausen oberhalb der Pfingskenhütte
- Hachen vor der Schützenhalle
- Hagen oberhalb des Heimkewegs
- Hellefeld auf der Freifläche an der L 839
- Hövel „Zum Hohen Hahn“
- Langscheid am Parktplatz „Echterfeld“
- Linnepe „Zur Kisse“ hinter der Schützenhalle
- Meinkenbracht „In der Rohmke“
- Seidfeld am ehemaligen Flugplatzgelände
- Sundern zum neuen Friedhof
- Sundern Buche-Frickenberg
- Sundern Rotbuschweg
- Sundern Bergstraße
- Sundern Kaiserhöhe
- Sundern Kreuzberg
- Sundern am Franziskus
- Stemel an der Grillhütte, Frankfurter Straße
- Stockum unterhalb des Hochbehälters an der L 686
- Westenfeld Milmke
- Wildewiese unterhalb des Schomberges