Medebach: Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort
Veröffentlicht: Donnerstag, 23.10.2025 05:00
Mit der „MedeBag“ will die Stadt langfristig Fachkräfte in der Region halten.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Medebach hat gemeinsam mit zehn Unternehmen aus dem Stadtgebiet die „MedeBag“ – die Karrieretasche für Medebach – auf den Weg gebracht. Rund 1.400 Schülerinnen und Schüler aus Abschlussklassen im Hochsauerlandkreis und im benachbarten Landkreis Waldeck-Frankenberg erhielten die Sporttasche, die kleinere Geschenke sowie Informationen zu Praktikumsmöglichkeiten, Ausbildungsplätzen und Studiengängen im Stadtgebiet enthält.
„Perspektiven in der Nähe“
Ziel der Aktion ist es, junge Menschen für die vielfältigen beruflichen Chancen direkt vor ihrer Haustür bzw. im näheren Umfeld zu begeistern – und so langfristig Fachkräfte in der Region zu halten. „Viele Jugendliche wissen gar nicht, welche Perspektiven sich hier bei uns bieten“, betont Wirtschafsförderer Michael Aufmhof. „Mit der MedeBag möchten wir zeigen: Wer seine Karriere hier startet, findet spannende Ausbildungsberufe, innovative Unternehmen und attraktive Lebensbedingungen – alles in erreichbarer Nähe.“ Zu den Unterstützern der Aktion zählen die Paul Köster GmbH, Becker 360, Center Parcs Park Hochsauerland, Areas Deutschland, Alfons Brass Spedition und Lagerei GmbH, Sauerlandpraxis, Sparkasse Mitten im Sauerland, Ergo- & Handtherapie Michaela Schmidt, St. Mauritius Wohn- und Pflegezentrum Medebach und die Volksbank Sauerland eG. Zusätzlich informiert die Wirtschaftsförderung über das gesamte Spektrum beruflicher Perspektiven bei den Gewerbebetrieben und Unternehmen vor Ort.
Kompakte Infos und konkreter Mehrwert
Ann-Kathrin Huneck, Marketingleiterin der Paul Köster GmbH und Projektinitiatorin: „In Zeiten der medialen Reizüberflutung möchten wir die Jugendlichen mit kompakten Informationen und einem konkreten Mehrwert in ihrem Alltag erreichen, um auf die Branchenvielfalt im Medebacher Stadtgebiet aufmerksam zu machen – auch über die Landesgrenze Nordrhein-Westfalens hinaus. In Kombination mit den hochwertigen Taschen hoffen wir nicht nur auf mehr Aufmerksamkeit, sondern auch auf echte Begeisterung für viele verschiedene Berufe und Studiengänge hier in der Region.“
Ergänzung zur Berufsorientierung
„Die MedeBag ist ein starkes Beispiel für gelebte Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Schulen und Stadt“, sagt Detlef Völlmecke, Abteilungsleiter der Klassen 8 bis 10 der Sekundarschule Medebach-Winterberg. „Nur wenn wir jungen Menschen frühzeitig zeigen, welche Perspektiven sie hier haben, können wir dem Fachkräftemangel wirksam begegnen.“ Die Resonanz der Schulen und Betriebe sei durchweg positiv. Viele Lehrkräfte sehen in der „MedeBag“ eine wertvolle Ergänzung zur Berufsorientierung, und die Unternehmen freuen sich über den direkten Draht zu potenziellen Nachwuchskräften.