Marsberg: Digitale Teilhabe im LWL-Wohnverbund

In Marsberg hat sich eine Arbeitsgruppe zur digitalen Teilhabe gegründet

© LWL

Für Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder Suchterkrankungen, die durch Angebote des Marsberger Wohnverbunds des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt werden, ist die digitale Welt eine Herausforderung. Eine neue Arbeitsgruppe will diese Menschen jetzt dabei unterstützen sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.

Aus einem ersten Treffen von interessierten Mitarbeitenden unter Federführung von Lea Grebe, Teamleitung "Assistenz in eigener Häuslichkeit", ist diese Arbeitsgruppe entstanden. Vier Module für Schulungen wurden entwickelt. Dazu zählen "Medienkunde", "Selfies, Sexting, Selbstdarstellung", "Cybermobbing und Hatespeech" und "digitales Wohlbefinden". Wer alle vier Module besucht hat, erhält eine Urkunde.

Soziale Medien sind Dauerthema

Brigitte Tuschen vom Wohnverbund Marsberg sagt: "Ziel unserer neu gegründeten Arbeitsgruppe ist es, niedrigschwellige Aufklärungsarbeit zu leisten. So stärken wir die digitale Kompetenz der leistungsberechtigten Personen. " Besonders die sozialen Medien seien für die Bewohner:innen in den einzelnen Wohngruppen und den Klient:innen des Angebots Assistenz in eigener Häuslichkeit, die in ihren eigenen vier Wänden von Fachkräften unterstützt werden, ein Dauerthema. "Bei Konflikten wird häufig zuerst zum Smartphone gegriffen, um sich gegenseitig zu entfolgen oder zu blockieren. Auch unbedachte Posts und der Umgang mit Fotos sind oft Thema, sowie das Abschließen von Verträgen oder die ungewollte Nutzung bezahlbarer Dienste", so Brigitte Tuschen. "Inklusion, also die gesellschaftliche Teilhabe am Leben, beschränkt sich nicht nur auf die reale Welt. Die digitale Welt gewinnt zunehmend an Bedeutung."

LWL-Wohnverbund Marsberg

Der LWL-Wohnverbund Marsberg unterstützt Menschen mit einer psychischen oder kognitiven Beeinträchtigung oder Abhängigkeitserkrankung und befähigen sie zu einem möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben in ihrem eigenen Wohn- und Sozialraum. Das Ziel ist dabei immer eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

skyline