Lebensmittelüberwachung im Sauerland

Die Lebensmittelkontrolleure des Hochsauerlandkreises hatten im vergangenen 300 Mal Anlass für Beanstandungen

Gaststätten, Hotels, Kantinen und landwirtschaftliche Betriebe - alle müssen mit überraschendem Besuch der Lebensmittelkontrolleure des Hochsauerlandkreises rechnen. Neben Plankontrollen und außerplanmäßigen Kontrollen geht das Team der Lebensmittelkontrolle auch Verbraucherbeschwerden nach. Im vergangenen Jahr hat die Lebensmittelkontrolle bei Betrieben im HSK 300 Verstöße festgestellt.

Lebensmittelüberwachung des HSK

Überwiegend beließ es Behörde bei Belehrungen und Verwarnungen(275). 10 Mal ist ein Ordnungwidrigkeitsverfahren eingeleitet worden. Es gab 10 Betriebsbeschränkungen und 5 Sicherstellungen, so die Bilanz der Lebensmittelüberwachung des HSK. Die Bußgeldhöhe liegt zwischen 55,00 und 300,00 Euro.

Richtig krasse Fälle haben die Lebensmittelkontolleure im vergangenen Jahr nicht aufgedeckt. Betriebsschließungen werden nur angeordnet, wenn die Gefahr besteht, dass ein Lebensmittel in einer derart unhygienischen Umgebung hergestellt wird, die eine gesundheitsgefährdende Auswirkung auf den Verbraucher zur Folge hätte.

Lebensmittelüberwachung für über 4.800 Betriebe zuständig

Kontrolliert wird die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften bzw. Vorgaben. Diese richten sich an die Produktionshygiene der Räumlichkeiten, des Personals und des in Produktion befindlichen Produktes.

Insgesamt sind im Hochsauerlandkreis 4802 Betriebe als Lebensmittelbetriebe registriert. Die Lebensmittelüberwachung des Hochsauerlandkreises hat 10 Mitarbeitende. Dazu gehören Tierärztliche Sachverständige, Lebensmittelkontrolleure und Verwaltungspersonal.

skyline