Klimaschutzpreis in Schmallenberg und Arnsberg
Veröffentlicht: Donnerstag, 15.05.2025 00:00
In Arnsberg und Schmallenberg startet die Bewerbungsfrist für den Klimaschutzpreis

In Arnsberg und Schmallenberg läuft die Bewerbungsfrist für den Klimaschutzpreis. Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis zeichnet das Energieunternehmen gemeinsam mit den Städte auch in diesem Jahr wieder Projekte zum Schutz von Klima und Umwelt
aus. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich ab heute bis zum 14. September 2025 hier bewerben.
Eine Jury ermittelt die drei besten Projekte. In Schmallenberg gibt es ein Preisgeld von insgesamt 2.500,00 Euro. Eine Jury besteht aus sachkundigen Vertreterinnen und Vertretern der Kommune. Stefanie Samedi, Projektleiterin des Klimaschutzpreises bei Westenergie, betont: „Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis können wir das lokale Engagement von Bürgern und Vereinen unterstützen und andere inspirieren, sich ebenfalls für den Umweltschutz zu engagieren. Wir freuen uns jedes Jahr über die tollen Projekte, die vor Ort umgesetzt werden.“
Arnsberg
Der Wettbewerb soll das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern fördern und motivieren sich für den Umweltschutz stark zu machen, so die Stadt. Viele kleine Ideen könnten am Ende flächendeckende Effekte haben. Mögliche Projekte könnten sein: Totholzhecken und Nistkästen für vielfältige Lebensräume bereitstellen, gebrauchte Elektrogeräte aufbereiten oder Informationen rund um Energiesparen und Abfallvermeidung vermitteln. Um dem Klimawandel lokal zu begegnen, brauche es kreative Ideen. Und auch kleinere Initiativen könnten große Wirkung entfalten. 5000 Euro stehen zur Verfügung.
Im vergangenen Jahr gewannen die Kath. Kindertageseinrichtung Liebfrauen, der Ev. Martin-Luther-Kindergarten und der TuS Voßwinkel 1919 e.V. den Umwelt- und Klimaschutzpreis in Arnsberg.
Alles zur Anmeldung gibt es hier
Hintergrund
Den Klimaschutzpreis schreibt Westenergie seit 1995 jährlich aus. Ideen und Initiativen sowie praktische Aktivitäten sein, die Energie sparen, zur Verminderung von Umweltbeeinträchtigungen beitragen sowie spürbare Umweltverbesserungen hervorrufen, können ausgezeichnet werden.
Zugelassen sind alle umgesetzten Projekte, die zum Wohl und Schutz des Klimas, der Umwelt
sowie der Natur beitragen und die von der Öffentlichkeit nutzbar sind. Der ausgewählte
Themenbereich ist zu erläutern und der Verlauf der notwendigen Arbeiten sollte dokumentiert werden.