Ideen für die Sauerland Seen

Seen in der Region sollen mit Fördergelder attraktiver werden. Eine weitere Hürde ist geschafft.

© Patrick Bonzel / Südwestfalen Agentur GmbH

Attraktive Freizeitgestaltung, flexible Arbeits- und Wohnmodelle und nachhaltige Mobilität: In diesen drei Bereichen wollen die Kommunen an den Sauerland-Seen im Rahmen der REGIONALE 2025 daran arbeiten, die Lebensqualität zu verbessern und neue Angebote für Gäste zu schaffen. In einem Kreativprozess wurde eine Vielzahl an Ideen gesammelt. 6 Projekte sollen nun u.a. an Möhnesee, Hennesee und Sorpesee umgesetzt werden. Es geht in den Teilprojekten um zusätzliche Möglichkeiten, sich über die Vielfalt an Aktivitäten an den Seen zu informieren und um neue Erlebnisse und digitale Angebote direkt vor Ort. Auch die Seen als Standort für Coworking- und Coliving-Konzepte sind Teil des Konzepts. Ein dritter Bereich will den Verkehr, zu Stoßzeiten zu entzerren helfen.


Die Kommunen arbeiten die Pläne und Vorhaben nun weiter aus. Gibt es eine Förderperspektive, erhalten die Teilprojekte im Rahmen der REGIONALE 2025 ihren sogenannten dritten Stern und können umgesetzt werden.


Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes NRW. Sie wird aus Mitteln der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Schon Erfahrung mit Zusammenarbeit

Bereits in der Regionale 2013 schlossen sich die Kommunen am Möhnesee, Hennesee, Sorpesee sowie Bigge- und Listersee zusammen. Ziel war es, die Aufenthaltsqualität entlang der Seen zu erhöhen. Das gelang unter anderem durch neu gestaltete und besucherfreundlich angelegte Uferbereiche. Im Rahmen der REGIONALE 2025 haben sich die Sauerland-Seen nun erneut zusammengefunden. Nach einem Kreativprozess und der Einbindung der Bürger:innen wurde eine Gesamtstrategie erarbeitet: mit den drei Hauptbereichen „Leben am See“, „Coworkation“ und „Anders Weiterkommen“. Je zwei konkrete Projekte sollen in diesen Bereichen umgesetzt werden – im Rahmen der REGIONALE 2025, zu einem späteren Zeitpunkt oder auch mit privaten Investoren.


Themenbereich „Leben am See“

Im Themenbereich „Leben am See“ geht es um attraktive Freizeitgestaltung durch die Schaffung vielfältiger Angebote und die Nutzung digitaler Technologien. Mit dem Teilprojekt „Sauerland-Seen-Marktplatz“ soll in Kooperation mit dem Sauerland-Tourismus e.V. eine Plattform geschaffen werden, auf der Besucher:innen an allen fünf Seen unter anderem auf Radwege und Wanderkarten, Gastronomie- und Hotelangebote oder Fahrpläne zugreifen, aber auch Tickets für Veranstaltungen oder für Freizeitangebote buchen können.

Themenbereich „Coworkation“

Coworking-Spaces und Coliving-Angebote sollen an Henne- und Sorpesee flexible Arbeits- und Wohnmodelle fördern – auch als Trittsteine, um die Region aus besonderer Perspektive kennenzulernen. So plant die Stadt Meschede eine Wohnanlage mit Gemeinschaftsgebäude für Personen, die vorübergehend am Hennesee arbeiten und wohnen wollen. In Sundern-Amecke soll das Teilprojekt „Arbeiten Umme Ecke“ entstehen. Hierzu konzipiert die Stadt einen Coworking-Space in Kombination mit Wohn- und Übernachtungsmöglichkeiten. Er wird insbesondere für Azubis und junge Mitarbeitende von regionalen Unternehmen entwickelt. Um bedarfsorientierte Konzepte in Meschede wie in Sundern zu erreichen, stehen die örtlichen Wirtschaftsförderungen im intensiven Austausch mit Unternehmen.

Themenbereich „Anders weiterkommen“

Nachhaltige Mobilität ist ein weiteres Fokusthema der Sauerland-Seen in der REGIONALE 2025. Es sollen ausgewogene Modelle entstehen, um den Belastungsdruck durch Freizeitverkehre gerade in den Sommermonaten zu reduzieren. So plant die Gemeinde Möhnesee durch die Nutzung umweltfreundlicher Mobilitätsformen und einer digitalen Besucherlenkung das derzeit sehr hohe Verkehrsaufkommen vor allem an den touristischen Hotspots deutlich zu entzerren. Weiterhin gibt es am Hennesee Pläne für eine neue Seequerung: eine barrierefrei zugängliche und an den Sauerland-Radring angebundene Brücke für Radfahrer und Fußgänger.

Weitere Meldungen

skyline