Forest Lab im Arnsberger Wald

Das Forest Lab im Arnsberger Wald bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, den Wald als Lern- und Erlebnisraum zu entdecken. Ziel ist es, Natur und ökologische Zusammenhänge durch praktisches Erleben und aktives Mitmachen zu vermitteln.

© Wald und Holz NRW

Lydia Böhm, Waldpädagogin und Lehrerin im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg für Wald und Holz NRW, beschreibt das Konzept als „Lernen mit Kopf, Hand, Herz und Verstand“. Vor rund einer Woche fand der erste Family Day des Forest Lab statt. Eingeladen waren Unterstützerinnen und Unterstützer des Projekts, darunter Ranger, Förster, Waldpädagogen, die „AG Ökohelden“ der Realschule Meschede sowie Eltern und Lehrkräfte. Nach der Begrüßung durch Lydia Böhm und Ingmar Lohmann von der Wepa Stiftung, die das Projekt initiiert hat, konnten die Gäste verschiedene Aktivitäten erleben. Dazu gehörten das Bemalen von Baumscheiben, das Backen von Stockbrot und eine Begegnung mit dem Wüstenbussard „Jule“.

Ein langfristiges Bildungsprojekt

Das Forest Lab ist darauf ausgelegt, Kinder und Jugendliche regelmäßig in den Wald zu bringen. Ein Beispiel dafür ist der wöchentliche Grüne Donnerstag. Langfristig sollen Kooperationen mit Schulen und Kindergärten entstehen, um ein kontinuierliches Lernen im Wald zu ermöglichen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Vermittlung von Wissen, sondern auch auf praktischen Erfahrungen und der Übernahme von Verantwortung.  Michael Knaup, Leiter der Schwerpunktaufgabe „Wald, Erholung und Tourismus“ bei Wald und Holz NRW, hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Das Forest Lab zeigt, wie moderne Umweltbildung gestaltet werden kann – praxisnah, gemeinschaftlich und nachhaltig.“ Ziel sei es, Bildungsnetzwerke mit Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen in der Region aufzubauen. Das Projekt ist Teil der Umweltbildungsaktivitäten von Wald und Holz NRW, die Menschen aller Altersgruppen den Wald als Lern- und Erlebnisraum näherbringen.

Für das Jahr 2026 ist eine Erweiterung des Projekts geplant. Ziel ist es, das Angebot weiteren Schulen, Kindergärten und Familien zugänglich zu machen. Zudem sollen neue Stationen auf dem Baumvielfaltpfad in der Nähe des Lattenbergs entstehen.

Das Forest Lab

Das Forest Lab ist ein gemeinsames Projekt der Wepa Stiftung und Wald und Holz NRW. Seit dem Start im Frühjahr 2025 haben rund 700 Menschen die umweltpädagogischen Angebote genutzt. Diese umfassen Aktivitäten wie das Töpfern von Insektentränken, das Erkunden des Klimas und das Basteln mit Naturmaterialien. Das Forest Lab ist auf dem Gelände des Landgasthofs Schürmann in Arnsberg angesiedelt.

skyline