Erster "Zukunftsbahnhof" im HSK
Veröffentlicht: Dienstag, 08.07.2025 05:44
Bei uns im Sauerland gibt es den ersten "Zukunftsbahnhof". Die deutsche Bahn hat jetzt die Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Arnsberg-Oeventrop abgeschlossen. Kostenpunkt: Rund 3,4 Millionen Euro.

Der Bahnhof Arnsberg-Oeventrop ist jetzt ein sogenannter Zukunftsbahnhof – ein Vorzeigeprojekt der Deutschen Bahn. Ziel ist es, Bahnhöfe nach einheitlichen, hohen Qualitätsstandards zu modernisieren und attraktiver zu gestalten. Jens Severin, Bahnhofsmanager für Hagen und das Sauerland: „Wir haben den Bahnhof Arnsberg-Oeventrop mit neuen Bahnsteigen, moderner Beleuchtung, Wetterschutzhäusern und barrierefreien Zugängen ausgestattet. So wird das Reisen angenehmer und einfacher. Mit solchen Maßnahmen möchten wir mehr Menschen für die Bahn begeistern.“ Rund 500 Fahrgäste benutzen den Bahnhof täglich, so die DB.
Was wurde erneuert?
- Barrierefreiheit: Neue Zugänge, Blindenleitstreifen und gut sichtbare Hinweisschilder erleichtern die Orientierung.
- Komfort: Neue Wetterschutzhäuser, Sitzmöbel und Anlehner sorgen für ein angenehmes Warten.
- Energieeffizienz: Die Beleuchtung wurde auf energiesparende Technik umgestellt.
- Sauberkeit: Zusätzliche Abfallbehälter tragen zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei.
- Information: Digitale Anzeigetafeln mit besserer Auflösung und Akustik bieten klare und leicht verständliche Informationen.
Die Deutsche Bahn entwickelt Zukunftsbahnhöfe nach einem ganzheitlichen Konzept. Sie sollen barrierefrei, modern und regional geprägt sein. 2025 werden deutschlandweit 100 weitere Bahnhöfe zu Zukunftsbahnhöfen umgebaut. Das Ziel: Bahnhöfe entlang ganzer Strecken – wie der Verbindung Hamburg-Berlin – nach einheitlichen Standards zu modernisieren und so das Reisen mit der Bahn noch attraktiver zu machen.
Weitere Arbeiten an der Sauerländer Schiene
Sauerländer Bahnpendler müssen seit rund zwei Wochen zwischen Bestwig und Brilon-Wald in den Bus umsteigen. Dort fährt bis zum 21. September nur noch der Schienenersatzverkehr. Grund sind Arbeiten am Elleringhauser Tunnel. Betroffen davon sind die Linien RE 17 zwischen Hagen Hbf und Warburg und RE 57 zwischen Dortmund und Winterberg bzw. Warburg. Der neue Start- und Zielbahnhof der Linie RE 17 Richtung Warburg ist Brilon Stadt. Ersatzbusse sind zwischen Brilon Wald und Bestwig unterwegs. Für die Linie RE 57 sind Busse zwischen Brilon Wald und Bigge eingesetzt. Die Arbeiten am Elleringhauser Tunnel sind bereits seit mehreren Jahren in vollem Gange. Anfang 2025 wurde ein 120 Tonnen schweres Tunnelaufweitungssystem installiert. Seit Februar wird die Innenschale des alten Tunnels abgetragen und durch eine neue Konstruktion ersetzt. Während der Vollsperrung der Strecke sollen die Maßnahmen weiter ausgebaut werden.
Insgesamt investiert die Bahn über 14 Millionen Euro in die Ausbaumaßnahmen an der Sauerländer Schiene. Bereits im Mai hat die Deutsche Bahn mit der Erneuerung von Gleisen und Weichen begonnen. In Neheim-Hüsten wurden fünf Weichen und 800 Meter Gleis ausgetauscht. In Arnsberg sind vier Weichen und ein Kilometer Gleis erneuert worden. Insgesamt sind über 3.000 Schwellen und 6.000 Tonnen Schotter ersetzt worden. Weitere Informationen zu möglichen Zugausfällen und Baumaßnahmen sind unter bahn.de/service/fahrplaene und zuginfo.nrw abrufbar.