Erste Arnsberger Wochen gegen Rassismus

In Arnsberg laufen im kommenden März die ersten Wochen gegen Rassismus - für Demokratie.

© Michael Zellmer

Die Stadt Arnsberg will im kommenden Jahr ein Zeichen gegen Rassismus setzen. „Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und kreative Projekte wollen wir gemeinsam an einer Stadtgesellschaft arbeiten, die auf Respekt, Verantwortung und Wertschätzung basiert, so die Stadt. Dazu starten Mitte März die ersten Arnsberger Wochen gegen Rassismus - für Demokratie. Zwei Wochen lang gibt es im ganzen Stadtgebiet Ausstellungen, Workshops, Konzerte und viele Angebote für alle Arnsberger. Auch die Schulen und Jugendeinrichtungen beteiligen sich mit Aktionen. Federführend ist das Bildungsbüro in Kooperation mit der Stadtbibliothek Arnsberg.


„Arnsberger Wochen gegen Rassismus – für Demokratie 2025

Auch die Schulen und Jugendeinrichtungen beteiligen sich aktiv an den Arnsberger Wochen gegen Rassismus: Mit internen Aktionen in der Schule / Jugendeinrichtung selber oder mit Aktionen für die Öffentlichkeit.

Motto Menschenwürde schützen

Die Stiftung der Internationalen Wochen gegen Rassismus hat den Aktionswochen im Jahr 2025 das Motto „Menschenwürde schützen“ gegeben. Aber was haben „Menschenwürde schützen“ und Demokratie mit Aktionen und Veranstaltungen gegen Rassismus zu tun? Aus Sicht der Organisatorinnen Sylvia Hölter und Lis Eissing vom Bildungsbüro und Jutta Ludwig von der Stadtbibliothek sehr viel. „Unsere demokratische Grundordnung schützt im ersten Paragraphen des Grundgesetzes die Würde des Menschen. In einer Welt, die von Vielfalt und kulturellem Reichtum geprägt ist, ist es unsere gemeinsame Verantwortung, die Menschenwürde zu schützen und Rassismus entschieden entgegenzutreten“, betont Lis Eissing. Jutta Ludwig ergänzt: „Die „Arnsberger Wochen gegen Rassismus – für Demokratie“ bieten die wertvolle Gelegenheit, sich aktiv mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen und ein Zeichen für Toleranz und Respekt zu setzen.“


Die Arnsberger Wochen gegen Rassismus - für Demokratie werden von der Sparkasse Arnsberg-Sundern, der BürgerStiftung Arnsberg sowie die Volksbank Sauerland unterstützt.

Ausschnitt aus dem Programm

  • 18. März,19 Uhr: moderierte und interaktive Präsentation des Buches „Kartonwand: Das Trauma der Arbeitsmigrant:innen am Beispiel meiner Familie“ von Fatih Çevikkollu in der Stadtbibliothek Neheim


  • 22. März, 10 Uhr: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen


  • 22. März, 18 Uhr: Konzert „Rock gegen Rechts“, organisiert von der Caritas Arnsberg-Sundern e.V. in Kooperation mit dem JBZ Arnsberg


  • 22. März: Theaterstück „Und wir mittendrin“ für Schulen am Vormittag und für die Öffentlichkeit am Abend


  • 27. März, 19 Uhr: Lesung und Gespräch mit Jürgen Wibiecke zu „Erste Hilfe für Demokratieretter“ in der VHS


Buntes Programm am Internationalen Tag gegen Rassismus

Der 21. März, dem „Internationalen Tag gegen Rassismus“, wartet mit vielen besonderen Programmpunkten auf. Eröffnet wird der Tag um 14.30 Uhr in der Stadtbibliothek Arnsberg am Standort Neheim durch die Dezernatsleitung Esther von Kuczkowski. Besonderes Highlight ist die „Minimesse Demokratie“ in der Stadtbibliothek am Standort Neheim, auf der sich ab 15 Uhr verschiedene Initiativen und Institutionen vorstellen.


Auf der Marktplatte Neheim präsentiert um 15 Uhr die Fröbelschule zusammen mit dem Gerd-Schüttler-Kinderchor ein gemeinsam entwickeltes „Arnsberger Demokratie-Lied“. Die Stadtschulpflegschaft und der Stadtelternbeirat engagieren sich mit einer Plakataktion „Hinterlasse einen Handabdruck für Demokratie“. Schüler:innen der Agnes-Wenke-Schule und der Roten Schule zusammen mit dem Lehrer Meinolf Padberg und dem Heimatbund Neheim-Hüsten e.V. verwandeln die Fußgängerzone in eine „Hauptstraße der Vielfalt und Demokratie“.


Neben einer Foto-Galerie als „Wäscheleinen-Aktion“ entlang der Fußgängerzone zu insgesamt 14 Demokratieprojekten der beiden Schulen, stellen Schüler:innen im kleinen „Festzelt der Demokratie“ ihre Werte der Demokratie vor.


Um 16 Uhr spricht Dr. Nils Franke auf der Marktplatte „Vom Wert der Demokratie“. Abgeschlossen wird der Tag um 19 Uhr mit einer Podiumsdiskussion in der Stadtbibliothek am Standort Neheim zu dem Thema „Potenziale afrikanischer Staaten – zwischen Innovation und Tradition“.


Hier findet ihr eine Übersicht über das gesamte Programm: https://www.vhs-arnsberg-sundern.de/programm/gesellschaft/kategorie/154


skyline