Digitalisierung des Tourismus im Sauerland

Künstliche Intelligenz ist ein Thema im Tourismus.

© Schmallenberger Sauerland Tourismus

Der Tourismus im Sauerland wird um weitere Digitalisierung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) nicht herum kommen. Das hat eine Umfrage des NRW-Tourismus ergeben. Er hat die verschiedenen Betriebe in NRW befragt. Die KI-Einsatzmöglichkeiten sind weit gefächert, sagt Rouven Soyka von Sauerland-Tourismus. Sie soll keine Mitarbeiter ersetzen, sondern ihnen Arbeit abnehmen. Ein Einsatzbereich ist das Messen von Besucherströmen im Hochsauerlandkreis. Mit Ampeln und Tafeln könnten die Autofahrer zum Beispiel auf andere Parkplätze gelenkt werden. Für kleine Tourist-Informationen könnte KI die Arbeit erleichtern, weil sie geballte Informationen zum Beispiel zu Wanderrouten und Restaurants ausspuckt, so Soyka. Im Bereich der sozialen Medien - also zum Beispiel bei Fotos auf dem Sauerland verlässt sich Soyka zur Zeit lieber noch auf sich selber und seine eigene Kreativität.

Auf den Tourismusmessen bietet der Sauerland-Tourismus einen virtuellen Ausflug an den Biggesee bei Olpe. Das komme besonders bei jüngeren Leute gut an. Dieses Angebot soll ausgebaut werden.

Der NRW-Tourismus hat das Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz heute bei einer Pressekonferenz näher beleuchtet. Demnach birgt Künstliche Intelligenz für die Tourismusbranche in ganz Nordrhein-Westfalen großes Potenzial. 91 Prozent der touristischen Regionen in Nordrhein-Westfalen gehen davon aus, dass sie schon bald ihren Alltag bereichern wird.

Digitalisierung

Winterberg, Schmallenberg und Winterberg sind touristische Hot-Spots im Sauerland. Diese Orte sind schon lange digital unterwegs und nutzen alle Kanäle, um sich zu vermarkten. Andere Orte hätten noch Nachholbedarf, so Rouven Soyka. Zum Beispiel Marsberg. Hier böten sich noch viele Potentiale, um die touristischen Angebote besser zu bewerben. Besonders wichtig sei vor allem die Möglichkeit der Online-Buchungen.

Mit Förderprogrammen werden die digitalen Angebote im Sauerland stetig ausgebaut. So gibt es in Schmallenberg und Eslohe seit Oktober einen digitalen Ausflug in die Vergangenheit. " Denkmäler erzählen ihre Geschichte" - bei diesem Angebot können sich Touristen und Einheimischer per Bar-Code in die Geschichte von historischen Gebäuden hinein versetzen lassen. In Arnsberg läuft der "Lauschangriff" mit großem Erfolg. Dabei werden die Besucher auf eine digitale Stadtrallye mitgenommen.

In der freien Natur sieht Rouven Soyka vom Sauerland-Tourismus so ein Angebot aktuell noch nicht.

skyline