Das Sauerland auf dem Weg zur Klimaneutralität
Veröffentlicht: Dienstag, 29.07.2025 07:10
In zehn Jahren wollen die Städte und Gemeinden wollen die Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis klimaneutral sein. Viele Ideen dazu haben Klima-, Bürgerräte und Arbeitskreise eingebracht.

Das Bewusstsein für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist im Sauerland in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. In den Städten des Sauerlandes sind Klimabeiräte, Bürgerräte und Arbeitskreise gegründet worden, um Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben, u.a. in Arnsberg, Olsberg und Brilon.
In Schmallenberg hat vor knapp fünf Jahren ein Energie- und Klimabeirat die Arbeit aufgenommen. Das unabhängige Gremium begeitet seitdem kommunale Projekte zu Klimaschutz und Klimaanpassung und gibt Empfehlungen an Politik und Verwaltung, wie die gesetzten Klimaziele erreicht werden können. Die Stadt Schmallenberg hat jetzt eine erste Bilanz der Arbeit des Energie- und Klimabeirats gezogen. Ein Fazit: „Der Energie- und Klimabeirat hat mit seinen Beratungen und praxisnahen Empfehlungen wesentlich dazu beigetragen, Klimaschutz konkret vor Ort voranzubringen.
LED-Straßenbeleuchtung und Photovoltaik auf Sportplätzen
In insgesamt 12 Sitzungen sind in den vergangenen 5 Jahren wurden zahlreiche Themen behandelt -darunter die CO2-Bilanz der Stadt, die Wärmeplanung, die E-Mobilität oder der Ausbau von Photovoltaik auf städtischen Gebäuden. Auch die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik und die Kriterien für Freiflächen-Photovoltaikanlagen standen auf der Agenda. „Der Energie- und Klimabeirat hat viele Projekte angestoßen, mit vorbereitet oder fachlich begleitet,“, erklärt Christoph Rickert vom Energiemanagement der Stadt. Ein Beispiel: Die umfangreiche LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung, bei der mehr als 2400 Leuchten in zwei Phasen modernisiert wurden - mit Förderquoten von bis zu 30%. Auch Sportplätze in insgesamt sieben Schmallenberger Ortsteilen sowie die Dreifachhalle am Schulzentrum profitieren nun von energieeffizienter LED-Beleuchtung.
E-Mobilität und Photovoltaik
Ein weiterer Fokus lag auf dem Ausbau der Elektromobilität. Die Stadt installierte neue Ladesäulen -sowohl an öffentlichen Plätzen als auch für den internen Verwaltungsbetrieb -und stellte nach und nach ihren Fahrzeugbestand auf Elektrobetrieb um. Eine besondere Entwicklung verzeichnet Schmallenberg im Bereich Photovoltaik: Aktuell erzeugen städtische Solar-Anlagen rund 400 Kilowatt-Spitzenleistung. Weitere Anlagen mit einer Spitzenleistung von bis zu 575 Kilowatt werden geplant bzw. noch umgesetzt.
Energieeffizienz
Auch die Energieeffizienz in städtischen Gebäuden wurde systematisch verbessert. Mit Hilfe von Fördergeldern konnten moderne Lüftungsanlagen (RLT-Anlagen) mit Wärmerückgewinnung u.a. im kleinen Saal der Stadthalle, in der Aula des Schulzentrums sowie in den Turnhallen-Umkleiden in Gleidorf und Fleckenberg eingebaut werden. Bei der Heiztechnik setzt die Stadt zunehmend auf klimafreundliche Wärmepumpen -beispielsweise in Schulen, Kitas, Flüchtlingsunterkünften oder kommunalen Wohnprojekten.