Bürgerradwege Arnsberg und Sundern

Der Bürgerradweg in Arnsberg-Holzen soll noch im September freigegeben werden.

© Stadt Arnsberg

Die umfangreichen Bauarbeiten im Rahmen der Baumaßnahme Bürgerradweg Holzen (BRW Holzen) befinden sich auf der Zielgeraden. Nach aktuellem Stand ist die bautechnische Fertigstellung für September 2025 geplant – und das trotz zusätzlicher Herausforderungen durch nicht vorhersehbare Leitungsarbeiten der Versorgungsunternehmen. Diese nahmen fast drei Monate in Anspruch, konnten aber durch die Vollsperrung der L682 weitgehend kompensiert werden. Das ursprünglich anberaumte Bauende August 2025 wird damit nahezu eingehalten.

Moderne Ingenieurbauwerke

Ein zentrales Merkmal des Projekts ist der Bau von modernen Ingenieurbauwerken wie Amphibientunneln und Gewässerdurchlässen, die sowohl durch die L682 als auch im Bereich BRW Holzen realisiert wurden.

Arbeiten an der Querungsstelle

Aktuell laufen noch Arbeiten an der Querungsstelle am Ortseingang Holzen sowie im Bereich Abzweig Lendringsen in Richtung Oelinghauser Kreuz/Kloster Oelinghausen. Hier erfolgen abschließende bauliche Maßnahmen, bevor die finale Asphaltdecke aufgetragen werden kann. Die Asphaltierungsarbeiten der L682 und des BRW bilden die Voraussetzung dafür, dass im Anschluss die Wegweisertafeln montiert und die Schutzeinrichtungen (Leitplanke und Zaun) gesetzt werden können.

Baufirma optimistisch

Trotz sommerlicher Urlaubszeit und damit reduzierter Personalverfügbarkeit zeigt sich die bauausführende Firma optimistisch. Man liege gut im Zeitplan und sei zuversichtlich, das Bauvorhaben im September 2025 mit der Asphaltierung abzuschließen und damit die Vollsperrung aufzuheben zu können, so die Baufirma. Von Seiten der Verwaltung heißt es dazu noch: „Erforderliche Restarbeiten werden anschließend und ohne Vollsperrung der L682 durchgeführt. Das wird auch die Arbeiten zum Setzen der Schutzeinrichtung betreffen, was nur eine entsprechende punktuelle Behinderung für den Verkehrsteilnehmer darstellt. Die Freigabe und Nutzung des Radweges kann erst danach erfolgen. Somit ist mit einer Gesamtfertigstellung der Maßnahme Bürgerradweg Holzen im September 2025 zu rechnen“, sagt Bauleiterin Bianca Brügge von der Stadt Arnsberg.

Fortführung bei StraßenNRW

Mit Abschluss dieser Baumaßnahme ist der Bürgerradweg hier als erster Teil der Verbindungsstrecke Holzen-Herdringen zu sehen. Die weitere Planung zur Fortführung des Radweges vom Oelinghauser Kreuz bis Herdringen liegt bei Straßen NRW.

Bürgerradweg zwischen Sundern und Balve

Der Bürgerradweg wurde als Gemeinschaftsmaßnahme der Städte Balve und Sundern sowie des Landesbetriebs Straßen.NRW gebaut und stellt im besten Sinne ein interkommunales Projekt, über Kreisgrenzen hinaus, dar. Insgesamt wurden für die Planung und den Bau des Radweges rund 1,2 Millionen Euro investiert und refinanziert über das Modellvorhaben "Innovativer Radwegebau – Bürgerradwege an Landstraße" von Straßen.NRW.

"Mit der Realisierung dieses Teilstückes und der bereits fertig gestellten Radwegtrasse an der Kreisstraße 34 von Balve-Mellen zum Sorpesee im Jahre 2023, schaffen wir einen Anschluss an die Urlaubsregion "Sorpesee". Durch diese Vernetzung profitiert unsere gemeinsame Urlaubsregion im Besonderen", sagt der Balver Bürgermeister Hubertus Mühling.

Der Wunsch nach einer Radnetzanbindung von Balve nach Amecke besteht schon lange. Bereits 2010 starteten die ersten Gespräche. 2019 folgte dann die Vereinbarung beider Städte. Der Prozess zur Realisierung des Radweges war und ist sehr aufwendig. Mit dem jetzigen Bau des Teilstücks in Richtung Amecke ist der Bürgerradweg noch nicht vollständig. Ein Lückenschluss wäre an dieser Stelle von allen Beteiligten wünschenswert. Für den Ausbau eines abschließenden Teilstücks ist jedoch Grunderwerb, Planungsrecht und auch der Naturschutz zu berücksichtigen – Ein Prozess der zeit- und verhandlungsintensiv ist.

"Das Projekt ist das Ergebnis einer guten Zusammenarbeit über die Stadtgrenzen hinaus. Der neue Bürgerradweg ist ein wichtiger Schritt und Gewinn für beide Seiten und für alle, die gern aufs Fahrrad steigen. Wir setzen uns dafür ein, dass auch der noch fehlende Teilbereich des Radweges ausgebaut werden kann", sagt Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke. 

Weitere Meldungen

skyline