Brilon: Unterstützung für Heimatpflege-Projekt
Veröffentlicht: Sonntag, 06.07.2025 10:00
Mit einer virtuellen Zeitreise ins Jahr 1900 will der Briloner Heimatverein vor allem jüngere Menschen für Geschichte begeistern.

Den Briloner Marktplatz vor 120 Jahren mithilfe der Kamera des Smartphones, Tablets oder einer VR-Brille betrachten – das soll durch ein Projekt des Briloner Heimatbund – Seper Idem e. V. bald möglich werden. Die NRW-Stiftung stellt für dieses Vorhaben bis zu 40.000 Euro zur Verfügung. Bei einem Besuch in Brilon überreichte Vorstandmitglied Karl Peter Brendel am 1. Juli 2025 die Förderurkunde an den Vorsitzenden des Briloner Heimatbundes, Winfried Dickel.
Jüngere Zielgruppe im Blick
„Das geplante 3D-Panorama des historischen Briloner Marktplatzes um 1900 verbindet auf innovative Weise Heimatpflege mit moderner, digitaler Vermittlung“, betont Karl Peter Brendel. „Digitale Formate sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil zeitgemäßer Kulturarbeit und ermöglichen es besonders jüngeren Generationen, sich interaktiv mit der Geschichte ihrer Region auseinanderzusetzen.“ Das Projekt fungiert außerdem als „digitaler Türöffner“ für das Museum Haus Hövener. Die virtuelle Zeitreise soll die Neugier wecken, mehr Menschen zu einem Museumsbesuch anregen, den Museumsstandort nachhaltig stärken und zur Belebung des kulturellen Zentrums in Brilon beitragen.
Über Verein und Stiftung
Der Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. ist ein vielfältig engagierter Verein mit rund 400 Mitgliedern, der sich für die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur Brilons und seiner Umgebung einsetzt. Sein Ziel ist es, die Identifikation der Menschen mit ihrer Heimat zu stärken und die Region trotz demografischer Veränderungen als lebenswerte Heimat zu erhalten.
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung konnte seit ihrer Gründung 1986 mehr als 3.800 Natur- und Kulturprojekte mit insgesamt über 325 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto, aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins und Spenden. Mehr Informationen auf www.nrw-stiftung.de und im Podcast „Förderbande“.