Brilon: Laienreanimation im Rathaus
Veröffentlicht: Samstag, 18.10.2025 08:18
Bei einem Herzstilland kann schnelles Handeln Leben retten. Die Stadt Brilon will Menschen für lebensrettende Maßnahmen sensibilisieren. Deshalb werden heute im Briloner Rathaus Schulungen für Laienretter angeboten.

Die Teilnehmer lernen heute zwischen 10 und 13 Uhr im Briloner Rathaus, was im Notfall zu tun ist. Unter dem Motto „Brilon reanimiert“ laden die Stadt Brilon, das Medizinische Versorgungszentrum , die Hausarzt-Ambulanz Brilon und der Hagelstein Rettungsdienst zu dem Aktionstag ein. Die Besucher können vor Ort üben, wie man eine Reanimation durchführt, den Umgang mit einem Defibrillator ausprobieren und bei kostenlosen Vitalwertmessungen mehr über die eigene Gesundheit erfahren. „Reanimation kann jeder lernen – und jeder Handgriff zählt“, betont Bürgermeister Dr. Christof Bartsch. „Wir möchten die Menschen in Brilon ermutigen, im Notfall nicht wegzuschauen, sondern zu helfen.“
Neben den praktischen Übungen stellen die Mobilen Retter ihre Arbeit vor, das Deutsche Rote Kreuz informiert über den Hausnotruf, und Organspende-Ausweise liegen zum Mitnehmen bereit. Wer möchte, kann an einer Station seine Handhygiene testen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Viele Betroffene
In Deutschland erleiden jährlich 65.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand, rund 60.000 Betroffene sterben. Der plötzliche Herzstillstand komme meist nicht ganz so überraschend, wie viele denken, so Experten. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen kündige er sich Tage oder Wochen vorher mit Symptomen wie Brustschmerzen oder Atemnot an. Für die Hinterbliebenen ist der plötzliche Herztod ein dramatisches Ereignis. Fast immer ist Kammerflimmern die Ursache. Technische Geräte wie Defibrillatoren und die Laienreanimation sind ein wichtiger Beitrag dazu, dass immer mehr Menschen überleben. Weitere Informationen gibt es im Internet z.B. unter www.herzstiftung.de.
Unter Reanimation versteht man Maßnahmen zur Wiederbelebung bei Atem- und Herz-Kreislaufstillstand. Eine Reanimation sollte dann erfolgen, wenn lebenswichtige Organe nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden z. B. bei Herzstillstand oder bei zu geringer Pumpleistung des Herzens. Eine Herzdruckmassage mit ausreichend kräftigem Druck auf den Brustkorb des Betroffenen kann lebensrettend sein.