Brilon: Hanseverein löst sich auf

Die Hansetage konnten 2020 wegen der Corona-Pandemie nur digital stattfinden. Brilon hatte sich 1995 um die Ausrichtung beworben.

Das Hansetor steht auf dem Kreisverkehr Ostring/Möhnestraße und ist am 25.10.2016 aufgestellt worden. Es soll an die Hansetage 2020 erinnern, die in Brilon stattfinden werden. Der 11m hohe Bogen stammt vom Briloner Künstler Boris Sprenger und wurde von der Briloner Firma BMS hergestellt. Sponsor ist die Sparkasse.
© Radio Sauerland

In Brilon hat sich der Hanseverein aufgelöst. Das wurde heute bekannt. 1995 hatte sich die Stadt um den 40. Internationalen Hansetag im Jahr 2020 beworben. Dann kam Corona und die Hansetage konnten nur digital stattfinden. Offiziell und formal wurde das Kapitel jetzt durch die Auflösung des Vereins zur Förderung der Hansetage 2020 in Brilon e.V. beendet und gleichzeitig auf neue Beine gestellt, heißt es.

Städtepartnerschaften weiter pflegen

Die Stadt Brilon möchte auch weiter die Städtepartnerschaften, die internationalen Beziehungen, die Europaarbeit, aber auch das Mitwirken im Westfälischen Hansebund sowie Internationalem Hansebund fördern. Jetzt ist die Partnerschaftsvereinigung für internationale Beziehungen Brilon e.V., die seit 1965 besteht, der neue Partner. Beide Vereine werden sich gemeinsam unter einem Dach aufstellen. Über 570 Mitglieder hatte der Hansevereins gehabt.

„Vielen Dank allen, die sich durch die Mitgliedschaft und persönliches Engagement in die Arbeit beider nunmehr zusammengeführten Vereine bis hierher eingebracht haben,“ so Bürgermeister Dr. Christof Bartsch.

skyline