Brilon: Almer Schützen stimmen ab
Veröffentlicht: Samstag, 15.02.2025 08:53
In Alme wollen die beiden Schützenvereine im Dorf fusionieren

In Brilon Alme wollen die beiden Schützenbruderschaften fusionieren. Seit mehr als 120 Jahren hat das Dorf 2 Vereine, zwei Feste, zwei Königspaare. Diese Tradition könnte nun zu Ende gehen. Heute wird von den Mitgliedern über den Zusammenschluss entschieden. Viele von ihnen sind Mitglied in beiden Vereinen.
Gründung 1857 und 1901
Beide Vereine sind wichtig für das Leben im Dorf gewesen und haben es mit geprägt. Die St. Sebastian Schützenbruderschaft wurde 1857 gegründet, 1901 kam dann die St. Ludgerus Bruderschaft dazu. Gegründet wurde die Schützenbruderschaft als Schützenverein Oberalme am 8. April 1901. Die Oberalmer Schützen waren bis dahin im 1857 gegründeten Schützenverein für Nieder- und Oberalme und dem Gutsbezirk Alme (der späteren St. Sebastian Schützenbruderschaft) organisiert. Damals waren diese drei Ortschaften selbstständige politische Gemeinden. 1929 gingen sie in die politisch eigenständige Gemeinde Alme über. Nach den beiden Kriegen wuchsen die Dörfer auch räumlich zusammen. Nach der kommunalen Neugliederung 1975 wurde die Gemeinde Alme Ortsteil der Stadt Brilon. Bei 2 Generalversammlungen heute müssen jeweils mindestens 75 Prozent der anwesenden Mitglieder für die Fusion stimmen. Dann könnte ein Verschmelzungsvertrag unterzeichnet werden. Die erste gemeinsame Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen ist im April geplant. Ein kommissarischer Vorstand soll die Zeit bis dahin überbrücken. Das erste gemeinsame Fest soll am Pfingstwochenende gefeiert werden.