Black Week wichtig für den Einzelhandel im Sauerland

Morgen ist Black Friday. Schon die ganze Woche über locken viele Sauerländer Einzelhändler mit Rabatten.

© Radio Sauerland

Der Arnsberger Einzelhandelsverband rechnet zum Black Friday mit vielen Kunden bei uns im Sauerland. Viele Menschen gingen auf Schnäppchenjagd. Damit der Online-Handel den stationären Handel nicht überrollt, zieht dieser nach, so Anja Gröne-Nolte vom heimischen Einzelhandelsverband. Die Läden machen Preisvergleiche, um genau so stark zu sein wie der Online-Handel.

Beim Shoppen sei den Kundinnen und Kunden im Sauerland besonders eine hochwertige Ware wichtig. Dabei spielt die Nachhaltigkeit eine große Rolle.

Besonders im Bereich der Unterhaltungselektronik rechnet der Einzelhandelsverband mit einem hohen Umsatz, das heißt bei Smartphones, Kopfhörern, aber auch im Bereich Gaming. In Südwestfalen werden auch regionale Produkte immer wichtiger.

Mit dem Black Friday startet auch das Weihnachtsgeschäft. Auch, wenn der Einzelhandelsverband mit einer hohen Kundenfrequenz in der Aktionswoche rechnet, sei generell immer weniger Geld in den Portemonnaies der Verbraucher. Es gebe eine gewisse Kaufzurückhaltung, so Anja Gröne-Nolte. Diese beziehe sich sowohl auf den Online- als auch auf den stationären Handel.

Diese Spontankäufe - wir gehen mal eben kurz los und machen uns die Taschen voll - das ist schon länger nicht mehr so. Die Verbraucher gucken schon im Vorfeld, vergleichen die Preise und wollen nicht übers Ohr gehauen werden. Von daher sind die schon sehr wachsam und passen auf.


Generell sei für das Shoppingerlebnis eine weihnachtliche Stimmung besonders wichtig. Die Kunden wollen ein schönes Erlebnis. Dabei spielen zum Beispiel Weihnachtsmärkte in den Innenstädten eine große Rolle.

Die Tipps der Verbraucherzentrale

Rabatte prüfen

  • Viele der vermeintlich unschlagbaren Angebote beruhen auf einem Vergleich mit den unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller (UVP). Tatsächlich kassiert jedoch kaum ein Händler die als Mondpreise in Verruf gekommenen UVP. Wer ein Auge auf ein ganz bestimmtes Produkt geworfen hat, sollte schon im Verlauf des Jahres die Preise im Blick haben. Denn wer den Ursprungspreis kennt, kann Fake-Rabatte besser durchschauen.

Vorsicht vor Fake-Shops

  • Auf das Impressum achten. Wenn es kein Impressum gibt - Finger weg!

Preisvergleich: mindestens bei zwei Suchmaschinen die Preise des Produkts checken

  • Nicht von ablaufenden Uhren und Bannern unter Druck setzen lassen
  • Hinterfragen: brauche ich das Produkt wirklich?
  • Im Onlinehandel besteht auch nach der Lieferung ein Widerrufsrecht

Vorsicht vor der chinesischen Billigware: die Versandkosten für die Retoure kosten bis zu 60 Euro


Den Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentrale findet ihr hier.

Weitere Informationen zu Rabatt-Aktionen im Online-Handel gibt es auf der Homepage der Verbraucherzentrale NRW.

Weitere Meldungen

skyline