Bessere Mobilität in Schmallenberg

Wanderbusse und – taxis sollen verstärkt vor allem kleinere Dörfer an die Kernorte anbinden. Auch der Tourismus soll profitieren.

© Schmallenberger Sauerland und Tourismus GmbH

Mit einem neuen Mobilitätskonzept wollen die Stadt Schmallenberg und die Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH den Nahverkehr im Stadtgebiet stärken, dafür werde eng mit der Westfalenbus GmbH zusammengearbeitet, heißt es. Kernstück ist die sog. Ismo-App.

„Mobilität auf Bestellung“

Ismo steht für „Im Sauerland Mobil“, dahinter steckt eine Ausweitung des bestehenden Wanderbus- und Wandertaxisystems, das werde die Mobilität in vielen Schmallenberger Ortsteilen spürbar verbessern, so die Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH, zudem werde Touristen ein flexibler und umweltfreundlicher Zugang zu den Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen der Region ermöglicht. Ein ähnliches System der „Mobilität auf Bestellung“ wird bereits im Kreis Soest genutzt. Die Westfalenbus GmbH hat diese Systematik auf die Gebiete „Bauernland“, Henne-Rartal und Ilpetal, sowie auf die Bereiche des „Wanderbusses“ angepasst, so dass hier ab dem 15.12.24 in der Regel eine stündliche oder zweistündige Anbindung an die Kernorte Schmallenberg und Bad Fredeburg möglich wird.

Viele Stadtteile werden besser angebunden

Insbesondere werden die Stadtteile Latrop, Jagdhaus, Schanze, Almert, Werpe und Harbecke sowie alle Ortsteile im Ilpetal und im Henne-Rartal, und fast alle Ortsteile im Hawerland von diesem neuen Angebot profitieren. Die Besonderheit des Angebots liegt in seiner Flexibilität: Alle Fahrten können individuell per App, online oder telefonisch gebucht werden, sodass keine festen Fahrpläne oder Linienwege erforderlich sind. Dies garantiere sowohl für Gäste als auch für Einheimische eine bequeme und bedarfsgerechte Nutzung. Darüber hinaus werden gängige Tickets wie das Deutschlandticket und die Schmallenberger Sauerland Card akzeptiert.

Für Bewohner und Besucher

Das Projekt zielt darauf ab, die Mobilität im Schmallenberger Sauerland nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig den Tourismus zu fördern. „Die Kombination und Optimierung bestehender Buslinien mit dem Angebot des Wanderbusses sowie dem Bürgerbus schafft ein deutlich verbessertes Mobilitätsangebot.“, erläutert Katja Lutter, Geschäftsführerin der Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH. Mit den neuen Ismo-Linien 465, 466 und 467 können Fahrgäste flexibel zu den Kernorten und zu wichtigsten Wander- und Ausflugszielen gelangen. Die Linien bieten Anschlüsse an bestehende Busverbindungen auf den Hauptlinien und ermöglichen eine umweltfreundliche Fortbewegung – ob für einen Ausflug oder als Ergänzung der Alltagsverkehre in der Stadt.

„Diese Initiative zeigt, wie durch die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung, Verkehrsunternehmen und Tourismusbranche ein innovatives Angebot entstehen kann, das sowohl der Bevölkerung als auch den Besuchern unserer Region zugutekommt“, betont Burkhard König, Bürgermeister der Stadt Schmallenberg.

Das Projekt trägt nicht nur zur Steigerung der Lebensqualität und Attraktivität des Schmallenberger Sauerlandes bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende. Die aktuellen Fahrpläne der neuen Buslinien sind auf den touristischen und städtischen Webseiten oder auf der Webseite des Bürgerbus Schmallenberg zu finden; zusätzlich ist ein Übersichtsflyer erhältlich. Direkt buchen können Fahrgäste mit der „Ismo-App“ oder unter ismo.fahrt-buchen.de.

skyline