Besondere Pfingstmontagsgottesdienste im Sauerland
Veröffentlicht: Montag, 29.05.2023 00:31
In Meschede-Remblinghausen werden Fahrzeuge gesegnet
Im Sauerland gibt es heute in verschiedenen Orten besondere Gottesdienste.
In Meschede-Remblinghausen werden Fahrzeuge geweiht. Egal ob Roller, Trecker, Motorrad oder Auto. Jeder kann sich den Segen holen:
Gottesdienst um 11 Uhr an der 14-Nothelfer-Kapelle auf der Sägemühle .
Während des Gottesdienstes werden die mitgebrachten Fahrzeuge gesegnet und unter den Schutz des Hl. Christopherus gestellt. Es können dort passende Christopherus- Plaketten erworben werden.
Am Nachmittag wird um 14 Uhr in die 14-Nothelfer-Kapelle zur Maiandacht eingeladen.
Olsberg
Zur traditionellen Messfeier am Pfingstmontag auf dem Borberg lädt der Löschzug Bigge - Olsberg Jung und Alt ein. Die Messe beginnt um 11 Uhr an der Marienkapelle auf dem Borberg. Begleiten wird ihn das große Blasorchester des Musikvereins "Eintracht". Im Anschluss besteht wie schon am 1. Mai die Möglichkeit, noch einige gemütliche Stunden gemeinsam auf dem Berg zu verbringen. Für kalte und warme Getränke sowie Kuchen, Bratwurst und Suppe ist durch die Mitglieder des Löschzuges Bigge-Olsberg gesorgt.
Meschede
In Meschede feiern katholische und evangelische Christen schon seit 20 Jahren gemeinsam am Pfingstmontag um 18.00 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst. In diesem Jahr findet er in der evangelischen Christuskirche statt. Zugleich gibt es ein Jubiläum: die ebenfalls ökumenischen Gottesdienste "kreuz+quer" gibt es seit zehn Jahren. Eine Vorbereitungsgruppe hat den Pfingstgottesdienst vorbereitet. Das Thema lautet: „Atme in mir, Heiliger Geist!“ Nach einem Lichtritus zu Beginn geht es um verschiedene Aspekte zum Atem, der auch ein Bild für den Heiligen Geist ist. In der Taufe ist der Geist zugesagt, die Taufe verbindet Christen über Kirchengrenzen hinweg: mit einem Taufgedächtnis und der Bitte um Gottes Segen schließt der Gottesdienst. Im Anschluss lädt die Vorbereitungsgruppe ein, Brot, Wein und Saft miteinander zu teilen und anzustoßen auf Pfingsten, den Geburtstag der Kirche.