Bei der Feuerwehr ist das Sauerland NRW-weit Spitze

Im Hochsauerlandkreis gibt es rund 5000 Feuerwehrleute - soviel wie in keinem anderen Kreis in NRW. Die Städte und Gemeinden bei uns fördern das Ehrenamt auf unterschiedliche Weise

© JAN BECKE - fotolia

Feuerwehrleute werden oft mitten in der Nacht aus dem Bett geholt, müssen ihren Arbeitsplatz oder die Familienfeier verlassen, wenn sie zu einem Brand oder Unfall gerufen werden. Ihr Einsatz ist ehrenamtlich und nicht selbstverständlich. Deshalb haben sich die Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis in den vergangenen Jahren einiges einfallen lassen, um das Engagement in der Feuerwehr zu belohnen. Dafür gibt es im Hochsauerlandkreis unterschiedliche Modelle, so Kreisbrandmeister Bernd Krause. Die Kommunen sind für den Feuerschutz verantwortlich.

Im Sauerland gibt es nach dem aktuellen NRW-Gefahrenabwehrbericht 4.967 Feuerwehrleute. Nur 56 davon sind Berufsfeuerwehrleute.

Der Hochsauerlandkreis hat von allen Kreisen in NRW die meisten Feuerwehrleute. Dazu zählen auch die Mitglieder in den Kinder- und Jugendfeuerwehren oder in den Musikensembles der Feuerwehr.

Kostenlos ins Hallenbad

Einige Kommunen zahlen finanzielle Entschädigungen für Einsatzstunden, so Kreisbrandmeister Krause. In anderen Kommunen im Hochsauerlandkreis gebe es sportliche Anreize zur kostenlosen Nutzung von Hallenbädern und Sporthallen oder Zuschüsse beim Besuch von Fitnesseinrichtungen. "So das Engagement in der Feuerwehr auf unterschiedliche Weise gefördert", sagt der Kreisbrandmeister. Auch die Aufwandsentschädigungen von besonderen Funktionsträgern wie Einheitsführern, Wehrleitern oder Gerätewarten habe sich weiter entwickelt und viele Kommunen haben die Fördersätze angepasst.

Auch in Bezug auf ihre Ausrüstung werden Feuerwehrleute heute besser unterstützt. Früher gab es "Stiefelgeld". Der Begriff rühre daher, dass sich Einsatzkräfte selbst persönliche Ausrüstung beschaffen mussten, die nicht von der Kommune gestellt wird wie z.B. besondere Einsatzstiefel", erklärt Kreisbrandmeister Krause. Auch hier haben alle Kommunen im Kreis nachgesteuert. Alle Feuerwehren im Hochsauerlandkreis sind mit moderner Schutzbekleidung ausgestattet.  

In Mecklenburg-Vorpommern hatten zuletzt viele Kommunen eine finanzielle Unterstützung der ehrenamtlichen Feuerwehrleute wegen knapper Kassen abgelehnt.

skyline