Arnsberger Verwaltung mit grünem Strom

Strom der Arnsberger Stadtverwaltung kommt aus regenerativen Anlagen

Die Stadt Arnsberg will bis 2030 eine klimaneutrale Stadtverwaltung sein. Seit diesem Jahr nutzt sie ausschließlich Regionalstrom der Stadtwerke Arnsberg. Der Rat der Stadt Arnsberg hatte im Juni das Ziel beschlossen, dass Arnsberg bis 2035 klimaneutral sein soll. Die Stadtverwaltung will dabei eine besondere Vorbildrolle einnehmen und bereits fünf Jahre früher klimaneutral sein.

CO2-Ausstoß verringern

Die Versorgung mit Regionalstrom, also Strom ausschließlich aus regionalen, regenerativen Quellen sei dabei ein wichtiger Baustein. Vermieden würden so pro Jahr rund 4.780 t CO2 Emissionen. „Unser Ziel ist es, den Strom-Mix nachhaltig zu verändern und eine Zukunft zu gestalten, in der der Strom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammt“, so Bürgermeister Ralf Paul Bittner. „Durch den Bezug von Regionalstrom setzen wir ein deutliches Zeichen für eine nachhaltige Energieversorgung und leisten einen wichtigen Beitrag zum politisch beschlossenen Ziel einer klimaneutralen Stadtverwaltung 2030“, erläutert er weiter.

Regionalstrom der Stadtwerke Arnsberg

Der Regionalstrom der Stadtwerke Arnsberg kommt aus regenerativen Anlagen in einem Umkreis von 50 Kilometern. PV-Anlagen, Windkraftanlagen und Wasserkraftwerke aus Arnsberg, Werl, Sundern, Ense, dem Möhnesee und dem weiteren Sauerland liefern den Strom.

skyline