Arnsberg: Mobilfunkabdeckung weiter verbessert

Die Telekom hat in Arnsberg zwei neue Standorte in Betrieb genommen und einen bestehenden mit LTE erweitert.

© ra2 studio - Fotolia

Der Mobilfunk in Arnsberg ist weiter verbessert worden. Die Telekom hat zwei neue Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen und einen Standort mit LTE erweitert. Damit vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in Arnsberg und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung, heißt es. Auch der Empfang in Gebäuden, entlang der Autobahn und der Bahnstrecke verbessere sich. „Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr. Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo“, sagt Katja Kunicke, Unternehmenssprecherin Deutsche Telekom.

193 Standorte

Die Telekom betreibt im Hochsauerlandkreis jetzt 193 Standorte. Die Versorgung der Haushalte mit schnellem Mobilfunk steige auf 99 Prozent. Zusätzlich plant das Unternehmen an 36 Mobilfunkstandorten die Kapazität zu erweitern und weitere 60 Standorte zu errichten. Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümern angewiesen, um Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Vermieter erhalten dafür eine langfristige ortsübliche Miete. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Maststandort anbieten möchte, kann sich hier an die Deutsche Funkturm wenden.

Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom.

Die Mobilfunkstandorte der Telekom im Kreis unterstützen die Notruftechnologie Advanced Mobile Location (AML) sowie das Warnsystem Cell Broadcast. Bei Notrufen an die 112 wird der Standort des Anrufers dank AML automatisch an die Rettungsleitstelle übermittelt. Cell Broadcast sendet Gefahrenmeldungen an Mobiltelefone in der betroffenen Funkzelle, beispielsweise bei Großbränden, Gasexplosionen oder Überschwemmungen. 

skyline