Arnsberg: Abriss des ehemaliges Selecta-Werks

Das Arnsberger Unternehmen META investiert am Westring. Erst wird abgerissen dann neugebaut.

© Markus Schlimbach

META-Regalbau investiert im Sauerland. Über die Firma Immoloh wird in die Infrastruktur des Arnsberger Lagertechnikexperten META investiert, teilt das Unternehmen mit. Erst wird das Werk 2 (früher Selecta) am Westring abgerissen und wieder aufgebaut. 

Bereits im Jahr 2017 wurde das ehemalige Selecta-Werk nach längerem Leerstand für META als erweiterte Lagerfläche übernommen. Aufgrund der veralteten Gebäudestruktur stößt META an unüberwindbare Einschränkungen bei den rund 10.600 m² Gebäudeflächen – sowohl bei den Lagermöglichkeiten aufgrund der Bauhöhe als auch bei einer sinnvollen Renovierung des Gebäudekomplexes.

 


Modernes Werk soll Anfang 2027 in Betrieb genommen werden

Aktuell läuft die Auslagerung aller gelagerten Produkte in das gemietete Übergangslager an der Grabenstraße/Hüttenstraße. Dann werden die alten Gebäude zurückgebaut. Das leerstehende Verwaltungsgebäude an der Lucienstraße in Bruchhausen wird abgerissen. Im Januar 2026 startet der Wiederaufbau bis zum Spätsommer 2026 mit dem Ziel, die Inbetriebnahme des neuen und modernen Werks 2 zu Beginn des Jahres 2027 feiern zu können.

Vertrauen in die Zukunft von META

„Für alle Kolleginnen und Kollegen ist dieses eine hervorragende Neuigkeit in der jetzigen Zeit,“ freut sich Dr. Klaus Vatter, Geschäftsführer von META-Regalbau. „Dieses eindeutige Bekenntnis zu unserem Standort in Arnsberg zeigt das Vertrauen unseres Inhabers Sebastian Loh in die Zukunft von META. Ganz nach dem Motto der Unternehmensgruppe: Investieren in die Zukunft von Generationen.“ 

Entstehen wird ein mit knapp 9.000 m² Fläche hochmodernes Logistikzentrum, mit dem META sowohl von Seiten der Logistikabläufe inkl. Warenein- und -ausgang als auch im Energieverbrauch maximale Effizienz erreichen wird. So wird zukünftig der LKW-Verkehr schon auf der Ecke Westring/Klosfuhrstraße auf das Gelände geleitet und damit der Verkehr auf der Lucienstraße/Ecke Westring deutlich verringert. Geschlossene Verladetunnel im Bereich Wareneingang und der Langgutverladung senken die Schallemission zusätzlich. Die Vorteile der neuen Halle werden einen höchst effizienten Warenfluss innerhalb der META-Logistik bewirken.

Nachhaltigkeit und angenehmes Arbeitsumfeld im Fokus

Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle bei diesem Projekt. Auf der gesamten Dachfläche sind Photovoltaikanlagen geplant, mit denen META den externen Energieeinsatz stark reduzieren und einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der CO₂-Emissionen leisten wird. 

Die Heizung und sogar Kühlung der Gebäudeabschnitte erfolgt über eine hocheffiziente Wärmepumpe, die auch als Klimaanlage genutzt werden kann. Zusätzlich werden sogenannte Direktstrahlplatten (kalt und warm – beides ist möglich) für einen effizienteren Energieeinsatz und eine deutlich geringere Staubverwirbelung sorgen. Damit ist ein angenehmes Arbeitsumfeld an kalten Winter- und warmen Sommertagen sichergestellt. 

Auch beim Abriss wird auf nachhaltige Lösungen gesetzt: Der wiederverwertbare Beton wird zerkleinert und der Kreislaufwirtschaft zugeführt. So könnte ein Teil des ehemaligen Selecta-Gebäudes im neuen Werk 2 weiterleben.

skyline