AquaOlsberg: Pläne für Wiedereröffnung

Nach dem schweren Brand vor drei Jahren will die Stadt Solebad und Saunalandschaft Schritt für Schritt wieder in Betrieb nehmen. Der erste Bereich soll kommendes Jahr wieder öffnen.

© Radio Sauerland

Ein Kurzschluss hatte den Brand im Oktober 2021 ausgelöst. Damit war der Schaden ein Fall für die Versicherung, die so einen Großteil der Kosten für den Wiederaufbau übernimmt. Dieser soll nach den Plänen der Stadtverwaltung in insgesamt vier Phasen erfolgen. Priorität hat dabei die Wiedereröffnung des Solebereichs. Sollten die Planungen kurzfristig abgeschlossen werden, sei diese 2025 möglich. Am Mittwoch berät der Olsberger Hauptausschuss darüber, die endgültige Entscheidung trifft der Stadtrat.

Diese Maßnahmen sind als erstes geplant

Zuerst soll das Dach erneuert werden, um den Gebäudebestand zu schützen. Der Solebereich, die Gastronomie sowie der Verwaltungsbereich können so wieder in Betrieb genommen werden. Die Behindertenumkleide soll wiederhergestellt und die Sozialräume der Mitarbeiter überarbeitet werden, sodass diese dort einen Aufenthaltsraum und Möglichkeit zum Duschen erhalten. Der Neubau der Behindertenkabine soll noch in diesem Jahr abgeschlossen sein. Die Stadt schätzt die Kosten dafür auf rund 2,6 Millionen Euro und damit etwas höher als die Summe, die die Versicherung zahlt (knapp 2,5 Millionen Euro). Die fehlenden rund 100.000 Euro soll die Stadt aus Eigenmitteln finanzieren. Das AquaOlsberg könnte durch die Wiederaufnahme des Solebetriebs die Einnahmen steigern, heißt es von der Verwaltung.

Fragezeichen bei Sauna und Photovoltaikanlage

Die weiteren Schritte beinhalten die Sanierung der Bürogebäude, dn Betrieb des Freibads sowie den Wiederaufbau der Saunalandschaft. Die Kosten für letzteres schätzt die Verwaltung auf derzeit rund 1,5 Millionen Euro. Die Kosten dafür werden nicht von der Versicherung getragen. Die Stadt befürwortet, den Saunabereich wiederaufzubauen, da dieser ein Qualitätsmerkmal sei, welches über die die Grenzen der Stadt Olsberg hinaus bekannt und beliebt war, heißt es. Er habe vor dem Brand durch hohe Eintrittseinnahmen und einen hohen Umsatz in der Gastronomie zur Reduzierung des Verlustes des Bades beigetragen. Darüber hinaus ist die Kombination von Sauna- und Solebereich die Grundlage für die Ausrichtung des AquaOlsberg als Sauerlandtherme und auch der Stadt Olsberg als Kneipp-Heilbad. Ob und wann der Wiederaufbau starten kann, hängt von den genauen Kosten und den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln ab.

Zusätzliche Kosten würde auch eine Photovoltaikanlage auf dem Gebäudedach verursachen. Weil das Dach dafür verstärkt werden müsse, sei eine Installation einer Photovoltaikanlage keine Pflicht und sollte daher aus Kostenersparnisgründen abgelehnt werden, so die Verwaltung. Sollte aus politischer Sicht eine Photovoltaikanlage gewollt sein, wäre deren Installation auch für den ersten Schritt der Sanierungsarbeiten vorgesehen und für rund 212.000 Euro kosten.

skyline