Ambrosia-Pflanze verbreitet sich im HSK
Veröffentlicht: Dienstag, 16.08.2022 10:22
Im Hochsauerlandkreis verbreitet sich aktuell die Ambrosia-Pflanze. Sie ist hochallergen.

Die hochallergene Ambrosia-Pflanze verbreitet sich im Hochsauerlandkreis rasant. Wegen der warmen Temperaturen tritt die Pflanze aktuell häufig auf Baustellen, in Äckern oder in Gärten auf. Sie droht zu einem ernstzunehmenden gesundheitlichen Problem zu werden, so die AOK NordWest. Schon eine geringe Konzentration ihrer Pollen reiche aus, um allergische Reaktionen, wie Heuschnupfen oder Asthma auszulösen, heißt es. Zudem können Hautreaktionen auftreten, wenn die Pflanze angefasst wird.
Die Ausbreitung der Ambroisa-Pflanze ist eine Folge des Klimawandels. Sie verbreitet sich bei den heißen Temperaturen schneller. Die Pollen gelten als fünfmal allergener als Gräserpollen. Die Pflanze wird seit 15 Jahren als gesundheitsgefährdende Pflanze wahrgenommen. Funde können beim Grünflächenamt im Hochsauerlandkreis, beim Pflanzenschutzamt oder dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen gemeldet werden. Eine weitere Möglichkeit der Meldung besteht unter www.ambrosias-cout.de.
Wer sie vor der Blüte im Garten findet, kann sie mit Handschuhen an der Wurzel packen und im Hausmüll entsorgen. Sollte sie schon angefangen haben zu blühen, empfiehlt es sich, eine Feinstaubmaske zu tragen und sie verpackt in den Hausmüll zu geben.