30 Jahre "Brilon natürlich"
Veröffentlicht: Samstag, 05.07.2025 00:00
Zuletzt 1 200 Teilnehmer bei Angeboten von "Brilon natürlich"

In Brilon wird das Programm " Brilon natürlich" in diesem Jahr 30 Jahre alt. Das Jubiläum wird an diesem Wochenende an der Hiebammenhütte gefeiert.
Das Jahresprogramm bietet Erlebnisse mit Ponies, Hund und Esel oder Kräuterwanderungen. Wildes Kraut für wilde Entdecker – heißt es beispielsweise bei der Kräuterpadagogin Claudia Entrup. Kinder lernen bei ihr Kräuter kennen und Suchen, Sammeln und Probieren. Mit Streetware-Print „the Streets-Upcycling“ will Margit Heuser junge Leute an das Malen heranführen. Die Stadtbibliothek lädt zum Vorlesen im Park unter freiem Himmel ein und der neue Ranger Christian Schmitz ist am Tor zur Sauerlandroute an den Almequellen mit seinem Angebot: „Wir erobern den Wald" zu finden, heißt es.
Auch Sonderaktionen gibt es, wie den Upcycling-Wettbewerb „Das ist doch kein Müll“.
„Brilon natürlich“: 1.200 Teilnehmer im vergangenen Jahr
2024 waren bei den 94 angebotenen Aktionen 1.200 Teilnehmer dabei. „Die Nachfrage war wieder höher als das Angebot“, so Friedel Schumacher vom Arbeitskreis Natur und Landschaft. Die Teilnehmerzahl bei den Aktionen dürfe aber nicht zu groß sein, da es ja Mitmachaktionen seien. Nur so könne gewährleistet werden, dass die Programmpunkte auch wirkungsvoll blieben.
30 Jahre Erlebnisse und Aktionen
Innovative Ideen erwarten die Teilnehmer mit dem Ziel, eine positive Verbindung zur Natur und ihrer biologischen Vielfalt zu schaffen sowie ihrer Bedrohung durch die Klimakrise bewusst zu werden. Unser Weg aus dieser Klimakrise ist der Bildungsweg, so die Organisatoren von Brilon natürlich. Zukunftsweisende Konzepte unter dem Motto: „Lokal handeln – global denken“ hätten sich den Kindergärten und Schulen etabliert. Das Programm will positive Anreize, die nicht nur Lust, sondern auch Liebe zur Natur entfachen, bieten. „Mitmachen, selbst aktiv sein und mit unserer Heimat vertraut werden!“ sagen Friedel Schumacher und Tobias Klaholz vom Arbeitskreis Natur und Landschaft und die BWT.