Medienscouts machen Kinder im Sauerland digital fit
Veröffentlicht: Montag, 02.12.2024 10:57
Schüler und Lehrkräfte aus 5 Schulen im HSK sind jetzt fit für aktive Medienarbeit. Dabei geht es um Cybermobbing, Fake News und anderes.
![](http://www.radiosauerland.de/externalimages/?source=jpg701/medienscouts.jpg&crop=0x252x4032x2520&resize=1280x800&dt=202412021103160)
Sauerländer Schüler helfen ihren Mitschülern beim Umgang mit digitalen Medien. Bei uns im HSK sind Jugendliche zu sogenannten Medienscouts ausgebildet worden. Gemeinsam mit dem Kreis Soest hat der HSK insgeamt 40 Medienscouts und 20 Lehrkräfte für die aktive Medienarbeit in den Schulen fit gemacht.
An insgesamt fünf Qualifizierungstagen wurden die neuen Teams der Medienscouts durch Referierende der Landesanstalt für Medien NRW ausgebildet. Dabei ging es um Themen wie Internet und Sicherheit, soziale Netzwerke, Cybermobbing, Fake News und digitales Spielen. Neben den Inhalten wurden den neuen Medienscouts-Teams außerdem Methoden und Tools mit an die Hand gegeben, damit diese ihr Wissen an Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben können. Jetzt sind die Teams bereit dafür, an ihren Schulen beispielsweise Sprechstunden, Workshops oder andere Aktionen durchzuführen.
Gefördert wird das Projekt durch die Landesanstalt für Medien NRW. Die Medienzentren der beiden Kreise koordinieren das Projekt vor Ort und helfen den Schulen, das Projekt langfristig zu etablieren.
Medienkompetenz fördern
"Die Medienscouts-Qualifizierung ist eine wertvolle Chance, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, selbstbewusst und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen", sagen Isabella Krutmann und Caja Plaßmann, Mitarbeiterinnen in den Medienzentren und Koordinatorinnen des Projekts im jeweiligen Kreisgebiet. Das Projekt ist sowohl im Hochsauerlandkreis als auch im Kreis Soest bereits seit einigen Jahren ein wichtiger Pfeiler, wenn es darum geht Medienkompetenz an weiterführenden Schulen zu fördern.
Medienscouts-Teams sind an dem Städtischen Gymnasium Schmallenberg, dem Carolus-Magnus-Gymnasium Marsberg, der Marienschule Brilon, der Realschule der Stadt Meschede und der Agnes-Wenke-Sekundarschule in Arnsberg ausgebildet worden.
An dem Projekt interessierte Lehrkräfte können sich unter der Telefonnummer 02931/94 6002 oder über die E-Mail-Adresse isabella.krutmann@hochsauerlandkreis.de an Isabella Krutmann vom Medienzentrum wenden.
Arnsberg: Digitalkompetenz auch für Grundschüler
In diesem Jahr hat das Stadtlabor freiRAUM des Smart City Modellprojektes Arnsberg mit großem Erfolg das Projekt „Stadtlabor on Tour“ gestartet. Ziel des Projekts ist es, die innovativen Angebote des Stadtlabors am Neumarkt direkt zu den Grundschulen und Offenen Ganztagsschulen (OGS) zu bringen und den Kindern digitale Technologien in ihrer gewohnten Umgebung näherzubringen.
Mit einem modularen Aufbau der Angebote aus dem Stadtlabor freiRAUM am Neumarkt und mobil durch einen vollelektrischen Transporter werden die Schülerinnen und Schüler in Themen wie 3D-Druck, CAD-Zeichnungen, Künstliche Intelligenz und Kunst, Drohnenflug, das Testen von Augmented Reality /AR-Brillen, Robotik mit Klemmbausteinen und kinderfreundlichen, mit Buntstiften programmierbaren Robotern eingeführt. Diese praxisnahen Workshops bieten den Kindern die Möglichkeit, moderne Technologien spielerisch zu entdecken, ihre Kreativität auszuleben – aber auch Digitalisierung kritisch zu hinterfragen, heißt es von der Stadt Arnsberg. Dabei erhalten sie den ersten Zugang zum Programmieren und technischen Herausforderungen.
„In den vergangenen Monaten besuchten die Mitarbeiter:innen des Stadtlabors erfolgreich die Grundschulen in Müschede, Herdringen / Holzen und Niedereimer. Die Resonanz der Schüler:innen und Lehrer:innen war durchweg positiv, und die Begeisterung für digitale Themen war spürbar“, beschreibt Lars Dünnebacke vom Projektmanagement Stadtlabor freiRAUM. Das Stadtlabor freiRAUM Arnsberg will auch in Zukunft den Grundschülerinnen und Grundschülern in der Stadt Einblicke in die Welt der Digitalisierung zu ermöglichen. Weiterhin steht das Stadtlabor freiRAUM für alle Interessierten zu den gewohnten Öffnungszeiten offen. Weitere Informationen dazu unter dem Link www.arnsberg.de/freiraum.