Hilfsaktionen für die Ukraine im HSK

Der Krieg in der Ukraine hat eine Welle an Hilfsaktionen, Mahnwachen und Friedensdemos im Sauerland ausgelöst. Ein Überblick.

© Radio Sauerland

Auf dieser Seite geben wir Euch einen Überblick über aktuelle Aktionen im HSK, die im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine stehen. Hier findet Ihr zum Beispiel Spendenaktionen und Mahnwachen. Dieser Überblick hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Ihr von einer Aktion wisst oder eine Aktion organisiert habt, die hier veröffentlicht werden soll, dann schickt uns die Infos gerne per Mail an redaktion@radiosauerland.de.

Aktion Lichtblicke - Gemeinsam für den Frieden

Die Aktion Lichtblicke möchte ebenfalls ihren Beitrag leisten und die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine finanziell unterstützen. Unter dem Motto "Aktion Lichtblicke – Gemeinsam für den Frieden" wird für Menschen in und aus der Ukraine gesammelt. Hier findet Ihr alle Informationen direkt bei uns.

Spendenaktionen im HSK

Die Übersicht über uns aktuell bekannte Spendenaktionen im HSK für Kriegsbetroffene in der Ukraine.

Arnsberg

Die Stadt Arnsberg unterstützt gerne einen Aufruf des Caritasverbandes Arnsberg-Sundern, um den Menschen in der Ukraine zu helfen. Spendenkonten des Caritasverbandes: Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V., Sparkasse Arnsberg-Sundern, IBAN: DE50 4665 0005 0001 0000 66, Stichwort: Ukraine Hilfe sowie Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V., Volksbank Sauerland eG, IBAN: DE03 4666 0022 0113 7084 00, Stichwort: Ukraine Hilfe Wer eine Spendenbescheinigung benötigt sollte bei der Überweisung seine Adresse nennen. Die Stadt Arnsberg bittet alle Bürger, die sammeln oder spenden möchten, das über die Beteiligungsplattform der Stadt zu organisieren.

Aktuelle Auskünfte online unter www.arnsberg.de/ukraine

Nach der Ankunft in Arnsberg ergeben sich für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine und ihre Begleitpersonen vor Ort viele Fragen. Auf der eigens eingerichteten Ukraine-Homepage informiert die Stadt Arnsberg aktuell über die ersten Schritte, häufig gestellte Fragen und viele weitere wichtige Themen, die den Alltag betreffen. Die Seite wird ständig aktualisiert und erweitert. Aktuell laufen außerdem Sprachkurse und öffentliche Begegnungsangebote an.

Feiern und Gutes tun!

Unter diesem Motto wird am 9. April das “Open Arnsberg Warm Up“ in Arnsberg-Oventrop gefeiert.

Aufgrund der Geschehnisse in der Ukraine haben sich die Macher des Open Arnsberg überlegt, wie sie ein wenig helfen können. Aus diesem Grund wird es bei der Veranstaltung eine Tombola geben. Der Erlös aus den verkauften Losen fließt komplett an die Caritas Arnsberg/Sundern Ukraine Hilfe. Und die Gewinne können sich sehen lassen. Neben einem Handy und 2 VIP Tickets für die Warsteiner Montgolfiade gibt es einen Gewinn für eine Gruppe. Unterstützt durch die Warsteiner Brauerei und die Volksbank Sauerland geht es für die Hauptgewinner mit 25 Personen zur Brauereibesichtigung nach Warstein und anschließend mit einer Planwagenfahrt zu einem Ziel der Wahl. Zu dieser Aktion gibt es die weiteren Infos auf der Homepage open-arnsberg.de

Brillen-Versorgung für Flüchtlinge:

„Zurzeit sind die Nachrichten von Krieg und großem Leid in der Ukraine überschattet. Unser tiefes Mitgefühl gilt den Menschen, die bis vor wenigen Wochen noch ein ganz normales Leben geführt haben “, sagt ROTTLER-Geschäftsführer Paul Rottler. „Wir wollen helfen, wo Hilfe benötigt wird. Und genau das können wir mit der Brillen-Versorgung tun – zu mindestens ein klein wenig. Daher haben wir uns dazu entschieden, Partner von ZEISS und der Initiative ‚Augenoptik hilft direkt‘ zu werden.“ Als Optiker übernimmt ROTTLER den Sehtest, die Auswahl der Gläser und das Einschleifen sowie Anpassen der Fassungen. Der Optik-Konzern ZEISS stellt kostenlos Gläser zur Verfügung. Die augenoptische Versorgung für ukrainischen Flüchtlinge ist ganz unbürokratisch: Sie weisen sich in den ROTTLER-Filialen mit ihrem Reisepass bzw. Aufenthaltstitel aus. Auf zeiss.de/augenoptikhilft finden Kriegsflüchtlinge und diejenigen, die ihnen in Deutschland zur Seite stehen, alle wichtigen Informationen und eine Karte mit allen teilnehmenden Augenoptik-Filialen. Die Laufzeit der Aktion ist vorerst bis zum 30. September 2022 vorgesehen und wird je nach Bedarf eventuell verlängert. 


Dem Engagement von Frau Dr. med. Ivanna Akymenko und Ihrem Mann (beide gebürtige Ukrainer die als Ärzte in Hüsten arbeiten) ist es zu verdanken, dass in der letzten Woche bereits mehrere mit Hilfsgütern beladene LKW in der Ukraine angekommen sind. Aber es wird weiter gesammelt. Sachspenden werden angenommen in Niedereimer, in einer Halle der Spedition Gössling, Dieselstraße 18.

Öffnungszeiten MO - FR 14 - 18 Uhr, SA 10 - 14 Uhr.

Besonders gebraucht werden medizinisches Material, Medikamente und Lebensmittel. Auch Sauerländer, die beim Sortieren mit anpacken, werden dringend gesucht.

Bestwig

Hilfe für die Menschen, die in der Ukraine Opfer von Putins Angriffskrieg geworden sind: Die St.-Andreas Schützenbruderschaft Velmede-Bestwig ruft dafür gemeinsam mit der befreundeten Schützenbruderschaft im polnischen Krakau eine Spendenaktion ins Leben. Das Motto: „Helft uns helfen.“ Im persönlichen Gespräch mit dem Krakauer Brudermeister und Initiator der Hilfsaktion, Zdzisław Grzelka, habe man erfahren, dass Sachspenden zurzeit nicht sinnvoll sind, so Roland Burmann, Brudermeister der St.-Andreas-Schützen; Geldspenden werden dagegen dringend benötigt. Daher rufe man gemeinsam mit den Krakauer Schützen zur Spendenaktion „Helft uns helfen“ auf. Ein Spendenkonto mit der IBAN DE70 4165 1770 0000 2264 80 – Stichwort: Ukraine-Hilfe – ist bereits bei der Sparkasse Hochsauerland eingerichtet.

Waffel-Aktion zur Unterstützung der Ukraine-Flüchtlinge:

Die Dorfgemeinschaft Velmede-Bestwig e.V. backt am Sonntag, 10. April 2022, Waffeln zur Unterstützung der Ukraine-Flüchtlinge. Die Abholung von Waffeln ist von 13.00 bis 16.00 Uhr gegen eine Spende im Pfarrheim in Velmede möglich. Bitte bringen Sie der Umwelt zuliebe nach Möglichkeit eigene Transportbehälter mit.


Brilon

Die in der Ukraine geborene und seit 30 Jahren in Brilon lebende Victoria Liese und die Apothekerin Astrid Pfitzner sammeln in der jetzigen Krisensituation für die Menschen in der Ukraine Spenden. Benötigt werden insbesondere Medikamente, Verbandmaterial und Geld, um zusätzlich erforderliche Güter zielgerichtet zu erwerben. Unter Unterstützung der Fa. Witteler erfolgt in nächster Zeit der Transport zur Botschaft der Ukraine in Berlin, von wo aus die Weiterverteilung organisiert wird. Alle Briloner sind eingeladen, durch Geldspenden zu der Hilfsaktion beizutragen. Aufgrund der engen Kontakte der Initiatorinnen ist gewährleistet, dass die von dem Geld erworbenen Hilfsmittel auch unmittelbar dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Spenden können auf das Konto der Stadtkasse bei der Sparkasse Hochsauerland mit der IBAN DE04 4165 1770 0000 0023 37 geleistet werden. Als Verwendungszweck sollten neben „Spende Brilon hilft der Ukraine“ Name, Vorname und Adresse der Spender angegeben werden, um eine umgehende Ausstellung der Spendenbescheinigung zu ermöglichen. Letzteres erfolgt nur bei Spenden ab einer Höhe von 100 Euro.


Die Stadtbibliothek Brilon heißt die Geflüchteten aus der Ukraine herzlich willkommen und bietet zahlreiche Services für die Menschen in Not an. Neben kostenfreien Bibliotheksausweisen für Kinder und der Ausleihe von Medien zum Deutschlernen ist die Nutzung der technischen Möglichkeiten in der Bibliothek für die Geflüchteten möglich. Kostenfreies WLAN, Computerarbeitsplätze, Scan-, Druck- und Kopiermöglichkeiten gehören seit langem zu den Standardleistungen der Stadtbibliothek Brilon, Leistungen für Menschen, für die es nicht selbstverständlich ist, diese technischen Möglichkeiten zuhause zu haben. Es besteht die Möglichkeit, (Lern-)Räume zu buchen oder einen der zahlreichen Arbeitsplätze zu nutzen. Die Sprachbarriere ist kein Hindernis – mit bekannten Übersetzungsprogrammen können zahlreiche Fragen unproblematisch beantwortet werden. Auf der Webseite der Stadtbibliothek Brilon gibt es zudem zahlreiche Links zu Büchern und Lernmaterialien in ukrainischer Sprache. Weitere Infos, auch Öffnungszeiten unter www.stadtbibliothekbrilon.

Marsberg

Hilfsaktion der Marsberger Lions

Es werden noch Thermoskannen, Taschenlampen und Batterien dringend benötigt. Diese können bei Metallbau Schmidt, Unterm Ohmberg abgegeben werden. Wer möchte kann auch gern direkt eine Spende auf folgendes Konto überweisen: Lionsclub Förderverein Marsberg e.V. IBAN: DE 69476501301010068920 Zu jeder Spende wird im Nachgang eine Spendenquittung ausgestellt.

Meschede

Stadt Meschede:

Für viele Menschen, die vor Putins Angriffskrieg in der Ukraine fliehen mussten, ist ihr Aufenthalt im Ausland eine völlig neue Situation. Gleichzeitig wollen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Kreis- und Hochschulstadt Meschede den Menschen aus der Ukraine helfen. An beide Seiten richtet sich eine neue Internet-Seite, welche die Stadtverwaltung erstellt hat. Unter www.meschede.de/ukrainehilfe finden sich jede Menge Informationen, Links und sowie Kontakte rund um alle Themenfelder, die Geflüchtete betreffen - und ebenso Personen, die sich in die Hilfe einbringen möchten. Ziel ist es, die Menschen aus der Ukraine beim Ankommen in Meschede zu unterstützen - und ebenso über die nötigen ersten Schritte und die verschiedenen Hilfsangebote in Meschede und Deutschland zu informieren. Gleichzeitig sind die Seiten auch für diejenigen gedacht, die helfen möchten. Auch weiter sammelt die Stadt Meschede Informationen zu Hilfsangeboten. Auf der Webseite stehen für die Meldung von Unterkunftsangeboten und sonstigen Hilfeleistungen Online-Formulare bereit: www.meschede.de/helfen. Sachspenden werden auch oft vor Ort gesammelt. Wer Geld spenden möchte, sollte dies über die bekannten Spendenkonten der Hilfsorganisationen tun.


Agentur für Arbeit Meschede-Soest:

Personen die aus der Ukraine geflüchtet sind haben viele Fragen, wie es nun für sie weiter gehen kann. Wie geht es mit dem Thema Arbeit weiter, wie kann die Arbeitsagentur unterstützen, was sind die nächsten Schritte? Weitere Informationen finden Sie unter www.arbeitsagentur.de/ukraine


Sundern

Die Rochus-Apotheke Sundern (Hauptstr. 154, 59846 Sundern) beteiligt sich an einer privaten Spendenaktion und sammelt medizinisches Material, Verbandszeug und Desinfektionsmittel sowie Medikamente, die benötigt werden, in der Rochus-Apotheke. Sofern lieferbar, will die Apotheke auch selbst Material bestellen.


Der Sunderner Serhat Sarikaya sammelt für die Menschen in der Ukraine Spendengüter. Wer noch Fragen hat oder spenden möchte, kann sich gerne an Serhat Sarikaya (01 76/62 43 49 70) wenden.



Winterberg

Die Stadt Winterberg will hat ein Spendenkonto bei der Stadtkasse eingerichtet, wo die Winterberger ab sofort die Möglichkeit haben, durch Geldspenden einen Beitrag zu leisten. Die Spenden werden zunächst durch die Stadt Winterberg gesammelt und dann weitergeleitet. Diese Spenden werden verwendet für medizinische Produkte, wie z.B. Bandagen, Desinfektionsmittel oder Handschuhe, aber auch für Feldbetten und Schlafsäcke. Über das St. Franziskus-Hospital Winterberg, das direkte Kontakte nach Kiew hat, wird sichergestellt, dass die Spenden direkt bei den Betroffenen ankommen.

Spenden können auf das Konto der Stadtkasse bei der Sparkasse Hochsauerland mit der IBAN DE31 4165 1770 0051 0014 44 überwiesen werden. Im Verwendungszweck sollte neben „Spende Ukraine“ auch Namen, Vornamen und Adresse angegeben werden, damit eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden kann. Die Ausstellung der Bescheinigung erfolgt jedoch nur bei Spenden ab einer Summe von 100 Euro.

Die Stadt Winterberg hat eine E-Mail-Adresse eingerichtet, an welche die Bürgerinnen und Bürger ihre Hilfsangebote richten können: ukraine@winterberg.de.

Weitere Meldungen

skyline